Skool Erfahrungen 2023: Features, Preise und Tools

Skool Community Deutsch

Skool ist eine neu eingeführte Online-Community-Plattform, die von Sam Ovens gegründet wurde.

Im Gegensatz zu anderen Community-Tools auf dem Markt, konzentriert sich Skool darauf, Communities mit hervorragenden Gamification-Strategien Spaß zu bereiten.

Es verfügt sogar über einen Online-Kurs-Builder, der den Erstellern hilft, Online-Kurse mit Mehrwert zu bieten.

Was genau ist Skool?

Dieser Blogartikel gibt dir einen Überblick über Skool.

Skool ist eine kürzlich ins Leben gerufene Online-Community- und Kursplattform, die durch ihre beeindruckenden Gamification-Funktionen das Engagement der Nutzer in den Vordergrund stellt.

Die Plattform wurde von Sam Ovens, einem Unternehmer, Coach und Gründer von Consulting.com ins Leben gerufen.

Sein Ziel ist es Coaches, Trainern, Agenturen und Creators beim Aufbau einer florierenden und interaktiven Community für ihre Business zu unterstützen.

Wenn du auf der Suche nach einer Alternative zu Facebook-Gruppen, Slack oder Telegram bist, dann kann Skool die ideale Lösung für dich sein.

Skool Features

Skool ist in vier Hauptbereich aufgeteilt:

  1. Mitgliederprofil
  2. Gamification
  3. Online Kurse
  4. Community
  5. Classroom
  6. Calendar
  7. Leaderboards

Im Folgenden kannst du sehen, wie die einzelnen Bereiche aussehen.

Skool Mitgliederprofil

Skool ist eine der wenigen Plattformen, die umfassende Mitgliederprofile anbieten, die in ihrer Reichhaltigkeit den Instagram-Profilen ähneln.

Diese Profile liefern wertvolle Informationen, wie z. B.

  • die Stufe des Mitglieds,
  • das Beitrittsdatum,
  • die letzte aktive Zeit,
  • den Prozentsatz der Kursabschlüsse und

die Anzahl der Beiträge, Follower und Followings.

Skool Profil

Im Gegensatz zu anderen Community-Plattformen sind die Profildaten bei Skool außerdem interaktiv und enthalten klare CTAs, die die Nutzer dazu ermutigen, anderen zu folgen und sich mit ihnen zu verbinden.

Ähnlich wie Social Media Plattformen bietet Skool auch eine “Online Now”-Funktion, die es den Mitgliedern ermöglicht, sich in Echtzeit zu verbinden und Gespräche zu führen.

Skool Activity

Darüber hinaus bietet Skool eine einzigartige tägliche Aktivitätsübersicht, die alle Aktivitäten eines Jahres anzeigt (siehe Screenshot oben).

Zu diesen Aktivitäten gehören:

  • “Gefällt mir”-Angaben
  • Beiträge
  • Kommentare
  • Abstimmungen

Durch die Analyse des Diagramms können die Benutzer feststellen, an welchen Tagen oder Wochen das Engagement am höchsten war und an welchen Tagen die meisten Aktivitäten stattfanden.

Diese Daten können für die Entwicklung effektiver Marketingstrategien genutzt werden.

Skool Gamification

Skool bietet erstklassige Gamification-Funktionen und übertrifft damit sogar die bekanntesten Community-Player wie Circle.so, die nicht so viel Gamification bieten.

Skool Gamification

Die Community-Plattform Skool hat ein hierarchisches System eingeführt, um den Spielspaß zu erhöhen.

Die Standardeinstellung umfasst 9 Levels, die nach eigenen Vorstellungen umbenannt werden können.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Präfixe “Level 1”, “Level 2” und so weiter nicht entfernt werden können.

Hier ist ein Beispiel, wie du die Level-Hierarchie nutzen kannst, um das Engagement in deiner Community zu steigern.

Nimm zum Beispiel die Community “Agentur Community”.

Skool Gamification Engagement

Mitglieder der Stufen 3 und 4 haben Anspruch auf kostenlose wöchentliche Gespräche und “Agentur Comminity”-Profilvorlagen.

Das ist ein Anreiz für die Mitglieder der niedrigeren Stufen (1 und 2), mehr Punkte zu sammeln, um ebenfalls diese Vorteile freigeschaltet zu bekommen.

Du kannst auch Monetarisierungsstrategien in Betracht ziehen, indem du den Mitgliedern höherer Stufen Vergünstigungen und Belohnungen anbietest.

Hier kannst du Skool 14 Tage kostenlos testen.

Skool Online Kurse

Möchtest du deinen Mitgliedern und Communitys Online-Kurse mit Mehrwert bieten?

Dann wirst du Skool lieben!

Schauen wir uns einmal an, was diese Kurse können.

Skool Online Kurs

Skool bezeichnet Kurse als Classrooms, und das Kurscurriculum setzt sich aus Sets und Modulen zusammen.

Du hast die Flexibilität, Sets nach oben und unten zu verschieben und Module zu duplizieren, um schnell Kurse zu erstellen.

Zu jedem Modul kannst du Beschreibungen, Aktionspunkte (für proaktives Lernen), Lektionstranskripte (zum besseren Verständnis des Inhalts) und Diskussionen (ein Kommentarbereich für Gespräche) hinzufügen.

Es gibt keine integrierte Funktion zur automatischen Transkription von Audio-/Videodateien.

Du kannst jedoch externe Tools wie Descript verwenden und sie manuell hinzufügen.

Skool Community

So sieht der Community-Bereich von Skool aus.

Ähnlich wie auf bekannten Social Media Plattformen kann im Community-Bereich mit anderen Mitglieder kommuniziert werden.

skool Erfahrungen

Als nächstes schauen wir uns den “Classroom” an.

Skool Classroom

Im “Classroom” sind alle Online Kurse zu sehen, die du deinen Mitgliedern kostenlos oder kostenpflichtig zur Verfügung stellst.

Skool Classroom Erfahrungen

Du kannst auch einzelne Kurse für deine Teilnehmer dann freischalten, wenn sie ein gewisses Engagement-Level erreicht haben.

Dadurch werden diejenigen schneller belohnt, die sich aktiv an der Kommunikation in der Gruppe beteiligen.

Das ist allerdings optional.

Skool Calendar

Wie der Name bereits sagt, handelt es sich hier um einen Kalender.

Skool Calendar

Über den Kalender kannst du als Admin deinen Mitgliedern wiederkehrende Termin eintragen, um sie an wöchentliche Calls oder Events zu erinnern.

Skool Leaderboard

Auf dem Leaderboard kannst du sehen, welche deiner Mitglieder sich besonders stark in der Community einsetzen und wie viele welches Level erreicht haben.

Skool Leaderboard

Mit Hilfe dieses Leaderboards kannst wöchentliche und monatliche Preise als Anreiz herausgeben, um besonders diejenigen in deiner Community zu belohnen, die sehr aktiv sind und helfen.

Hier kannst du 14 Tage kostenlos Skool auf Herz und Nieren testen.

Video

Ein kurzes Einführungsvideo über Skool.

Übrigens, du kannst Skool für 14 Tage kostenlos testen. Einfach hier klicken.

Was mir an Skool gefällt

Die Gamification-Funktionen von Skool sind außergewöhnlich und bieten

  • Leaderboards
  • Level-Hierarchien
  • Punkte
  • tägliche Aktivitätsverfolgung
  • Belohnungen und vieles mehr.

Indem du die Aktivitäten der Mitglieder spielerisch gestaltest und sie mit Monetarisierungsstrategien kombinierst, kannst du die Konversionen erhöhen.

Darüber hinaus bietet Skool eine robuste Mitgliederprofil-Funktion, die es den Mitgliedern ermöglicht, ihre Anzeige mit individuellen Texten, Links zu Social-Media-Profilen, dem Datum des Beitritts zur Community, verdienten Punkten und dem erreichten Level anzupassen.

  • Skool zeigt auch die Anzahl der Follower an, die sie haben, die Personen, denen sie folgen, und ihre Beiträge, sowie das letzte Mal, als sie aktiv waren. Damit ähnelt es den Profilen von Instagram oder Facebook.

Das tägliche Aktivitätsdiagramm von Skool ist eine visuelle Darstellung aller Aktivitäten, die im vergangenen Jahr stattgefunden haben, einschließlich “Gefällt mir”-Angaben, Kommentaren und Umfragen, die als Heat Maps analysiert werden können.

Diese Funktion ist besonders nützlich, um festzustellen, wann sich die Mitglieder stärker beteiligen, und um die Marketingmaßnahmen entsprechend zu planen.

Darüber hinaus bietet Skool

  • native Kurse, so genannte Classrooms, mit Drip Scheduling
  • Diskussionen (Kommentarbereich)
  • Transkripten und Action Items,

die den Modulen hinzugefügt werden können.

Schließlich verfügt Skool über einen eigenen Kalender, der die Erstellung und Planung von Online- und Offline-Terminen ermöglicht.

Er lässt sich auch mit Google Calendar, Apple, Yahoo, Outlook und anderen Plattformen synchronisieren.

So haben deine Mitglieder und du einen Überblick über alle anstehenden Veranstaltungen und können die Teilnahmequote erhöhen.

Was mir an Skool nicht so gefällt

  • Skool verfügt nicht über ein integriertes Videohosting. Das bedeutet, dass du auf Drittanbieter-Integrationen wie Vimeo oder Wistia zurückgreifen musst. Das kann ggf. zusätzliche Kosten verursachen.
  • Skool keine mobilen Apps an.
  • Es verfügt nicht über eine integrierte Live-Stream-Funktion. Um Veranstaltungen, Masterminds oder Coaching-Dienste anzubieten, musst du auf Plattformen wie YouTube Live oder Zoom zurückgreifen.

Skool Preise

Die Preise von Skool sind recht überschaubar, denn es gibt nur einen Preis.

So viel kostet skool

Skool kostet pro Monat $99 und kann hier für 14 Tage kostenlos getestet werden.

Fazit

Wenn deine Hauptanforderung darin besteht, das Engagement der Mitglieder zu steigern, dann ist Skool genau das Richtige für dich. Es bietet Gamification-Funktionen wie Leaderboards, Punktesysteme, Levels und umfangreiche Mitgliederprofile, die sehr effektiv sind, um die Mitglieder zur aktiven Teilnahme an Community-Aktivitäten zu motivieren. Darüber hinaus ist die Classroom-Funktion von Skool eine hervorragende Ergänzung für die Bereitstellung von Online-Kursen für Mitglieder. Jetzt Skool 14 Tage kostenlos testen.

Bewerte diesen Blogbeitrag
[Total: 2 Average: 5]

2 Gedanken zu „Skool Erfahrungen 2023: Features, Preise und Tools

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.