Apps entwickeln ohne Programmieren? Genau das verspricht blink.new.
Die Plattform sorgt gerade für viel Aufmerksamkeit, weil wirklich jeder damit in wenigen Minuten funktionierende Apps erstellen kann, ganz ohne Coding-Skills.
Die Frage ist: Lohnt sich blink.new wirklich, und wie kannst du das Tool am besten für dich einsetzen?
In diesem Artikel erfährst du:
- Was blink.new ist und wie es funktioniert
- Welche Arten von Apps du bauen kannst
- Was die Vor- und Nachteile sind
- Wie blink.new im Vergleich zu Alternativen abschneidet
- Tipps, um deine App-Ideen direkt zu monetarisieren
Übersicht
Was ist blink.new?
blink.new ist eine noch recht neue Plattform für KI-gestützte App-Entwicklung.
Es ist eine No-Code-Plattform, mit der du Apps einfach durch Text-Eingaben erstellen kannst.
Anstatt Zeilen an Code zu schreiben, beschreibst du deine Idee in einem Prompt.
Anschließend generiert die KI daraus eine App-Struktur, die du sofort testen kannst.
Die Idee hinter blink.new
Viele Gründer haben gute Ideen, scheitern aber an der Umsetzung.
Entwicklerteams sind teuer, und selbst klassische No-Code-Tools erfordern oft Wochen der Einarbeitung.
blink.new löst genau dieses Problem: Der Einstieg ist so einfach, dass du in Minuten ein erstes Ergebnis siehst.
Wer steckt hinter der Plattform?
Gegründet wurde sie 2025 von Kai Feng in San Francisco, USA.
Und das Besondere daran ist, dass zum aktuellen Zeitpunkt das Team nur aus dem Gründer selbst besteht.
Unterstützt wird das Ganze vom renommierten Startup-Accelerator Y Combinator.
Das klingt nach einem spannenden Ein-Mann-Projekt mit großem Potenzial.
Doch was genau steckt hinter Blink.new und warum könnte die Plattform gerade für Gründer, Startups oder Kreative interessant sein?
Herkunft und Entwicklung
Gründer: Kai Feng (aktuell einziger Entwickler)
Standort: San Francisco, Kalifornien
Fokus: Schnelle und voll funktionsfähige App-Entwicklung mit KI
Blink.new ist also kein weiteres typisches No-Code-Tool, sondern kombiniert modernste große Sprachmodelle (LLMs) mit einfacher Bedienung.
Das Ziel: Von der Idee zum Prototyp in Minuten, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.
Kein Wunder also, dass die Plattform stark im Trend liegt.
Was macht blink.new besonders?
Im Gegensatz zu Bubble oder Adalo setzt blink.new auf radikale Einfachheit.
Während andere Plattformen auf komplexe Editoren und Datenbank-Logik setzen, konzentriert sich blink.new auf Geschwindigkeit und Nutzerfreundlichkeit.
Warum blink.new nutzen?
Vorteile gegenüber klassischer App-Entwicklung
- Keine Programmierkenntnisse nötig
- Zeitersparnis: Erste Ergebnisse nach wenigen Minuten
- Günstig: Entwicklerteams oder Agenturen kosten oft tausende Euro
- Flexibel: Änderungen kannst du jederzeit selbst vornehmen
Vorteile gegenüber anderen No-Code-Plattformen
- Blink.new ist schneller und du brauchst keine langen Tutorials
- Die Bedienung ist so intuitiv, dass auch absolute Anfänger zurechtkommen
- Apps sind sofort einsatzbereit und lassen sich leicht veröffentlichen
Für wen ist blink.new gedacht?
- Gründer & Startups: Um MVPs (Minimal Viable Products) zu testen
- Solopreneure: Um digitale Produkte oder Tools anzubieten
- Content Creator: Um ihre Reichweite mit eigenen Apps zu monetarisieren
- Unternehmen: Um interne Tools oder kleine Automatisierungen zu bauen
So funktioniert blink.new – Schritt für Schritt
1. Registrierung
Ein Konto erstellen dauert nur wenige Sekunden. Du kannst direkt mit der Free-Version loslegen.
2. App-Idee eingeben
Beispiel: „Eine App, die tägliche Smoothie-Rezepte mit Einkaufsliste anzeigt.“
Je klarer dein Prompt ist, desto besser wird das Ergebnis.
3. App generieren lassen
Innerhalb weniger Sekunden erstellt blink.new daraus eine funktionsfähige Basis-App.
4. Anpassen & Veröffentlichen
Jetzt kannst du Branding, Farben und Layout ändern. Mit der Pro-Version kannst du deine App exportieren oder veröffentlichen.
Tipp: Halte deine erste Idee bewusst klein. Fang lieber mit einer Checklisten-App an, bevor du dich an komplexe Marktplatz-Apps wagst.
Welche Apps kannst du mit blink.new bauen?
Business-Apps
- Lead-Generator für deine Website
- Umfrage-Tools für Kundenfeedback
- Terminbuchungs-App
Content-Apps
- Prompt-Generator für ChatGPT
- Infografik-Generator für Blogger
- Quiz-Apps für deine Community
Alltags-Apps
- Tageshoroskop-App
- To-Do-Listen
- Essensplaner oder Fitness-Tracker
Gerade kleine Helfer-Apps sind spannend: Sie haben wenig Konkurrenz, sind schnell erstellt und können trotzdem viele Downloads generieren.
Praxisbeispiele für blink.new
- Prompt-Generator-App: Ideal für Coaches und AI-Interessierte, die ihren Nutzern personalisierte Prompts bereitstellen wollen.
- Horoskop-App: Ein Klassiker mit großer Nachfrage – Nutzer lieben es, täglich einen kurzen „Glückskick“ zu bekommen.
- Infografik-App: Lade Daten hoch und erhalte sofort visuell aufbereitete Grafiken, die du in Präsentationen oder Social Media einsetzen kannst.
- Checklisten-App: Von Umzug über Reisen bis Fitness – praktische Mini-Apps für wiederkehrende Aufgaben.
Mit solchen Beispielen kannst du blink.new nicht nur privat nutzen, sondern auch Apps als digitale Produkte verkaufen oder Leads für dein Business generieren.
Preise
Aktuell gibt es blink.new in vier verschiedenen Preismodellen: Free, Starter, Pro und Max:
Free
- Apps erstellen und testen
- Eingeschränkte Features
- Perfekt zum Kennenlernen
- 10 Credits pro Monat
Starter – $25 pro Monat
Alles wie im Free-Paket, plus:
- Private Projekte
- Eigene Domains
- Code herunterladen
- Ohne Blink-Badge
- 100 Credits pro Monat
Pro – $50 pro Monat
Alles wie im Starter-Paket, plus:
- In-App-Codebearbeitung
- Erweiterte KI-Modelle
- Priorisierter Support
- Projektmitarbeiter
- 200 Credits pro Monat
Max – $200 pro Monat
Alles wie im Pro-Paket, plus:
- Frühzeitiger Zugang zu Beta-Features
- Guthabenübertragungen
- Premium-Support
- 800 Credits pro Monat
Tipps für deine erste App mit blink.new
- Starte klein: Baue eine einfache App, die ein konkretes Problem löst.
- Teste Feedback früh: Lass Freunde oder deine Community die App ausprobieren.
- Optimiere deine Prompts: Je klarer du beschreibst, was du willst, desto besser die Ergebnisse.
- Monetarisierung planen: Denk früh darüber nach, ob du deine App verkaufen, mit Werbung monetarisieren oder als Lead-Generator nutzen willst.
- Iterativ verbessern: blink.new ist perfekt für schnelles Testen. Nutze die Chance, deine App Schritt für Schritt auszubauen.
Alternativen zu blink.new
- Bubble – umfangreich, aber komplex; gut für große SaaS-Projekte.
- Glide – Datenbank-Apps, einfache Dashboards.
- Adalo – spezialisiert auf mobile Apps.
- Thunkable – Drag-and-Drop, besonders für Android & iOS.
Wenn du wirklich schnell und unkompliziert starten willst, ist blink.new die bessere Wahl.
Wenn du langfristig ein komplexes SaaS-Projekt planst, solltest du dir Bubble oder Adalo anschauen.
Fazit
blink.new ist perfekt für alle, die:
- schnell eine App-Idee testen wollen, ohne viel zu investieren
- digitale Produkte wie Horoskop- oder Prompt-Apps verkaufen möchten
- kleine Tools für Content Creation oder Business brauchen
Die Plattform hat klare Grenzen: komplexe Apps mit vielen Datenbanken oder API-Integrationen sind mit Blink.new (noch) nicht machbar.
Aber für MVPs, schnelle Ideen und einfache Business-Tools ist das Tool unschlagbar.
FAQ
Was ist blink.new?
blink.new ist eine No-Code-Plattform, mit der du Apps in wenigen Minuten nur durch Text-Eingaben erstellen kannst.
Ist blink.new kostenlos?
Ja, es gibt eine Free-Version. Wer mehr Funktionen und Exportmöglichkeiten braucht, kann auf Pro upgraden.
Welche Apps kann man damit erstellen?
Von Business-Tools (Lead-Generator) über Content-Apps (Infografik-Generator) bis hin zu Alltags-Apps (Horoskop).
Kann man damit Geld verdienen?
Ja, entweder durch den Verkauf der Apps oder indem du sie als digitale Lead-Magneten nutzt.
Welche Alternativen gibt es?
Bubble, Glide und Adalo sind bekannte Alternativen, die mehr Funktionen, aber auch mehr Einarbeitung erfordern.